Bei dem Brettspiel „Tal der Wikinger“ kommt es auf Geschick an. Die 2 bis 4 Spieler müssen versuchen genug Gold zu sammeln. Das Kinderspiel ist ab 6 Jahren.
Übersicht
Titel | Tal der Wikinger |
Verlag | HABA |
Genre | Brettspiel |
Anzahl Spieler | 2 – 4 Spieler |
Empfohlenes Alter | Ab 6 Jahren |
Spielzeit | 15 – 20 Minuten |
Preis | ca. 30,00 €Die Angabe eines Preises dient nur zur Orientierung. Natürlich ist der angegebene Preis auf den jeweiligen Shop-Seiten gültig! |
Finde Dein Spiel „Tal der Wikinger“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Inhalt „Tal der Wikiniger“
- 1 großer Spielplan „Wikingertal“
- 8 Gewinnflaggen
- 4 Wikingerchips
- 1 Pappteil „Kugelschubser“
- 4 Schiffe
- 1 Kugel
- 24 Goldmünzen
- 4 Holzfässer
- 1 Spielanleitung
Besonderheit
Ausgezeichnet als "Kinderspiel des Jahres 2019"
Einfache und kurze Regeln
Spiel – Beschreibung
Beim „Tal der Wikinger“ findet das alljährliche Fässerkegeln statt. Die jungen Wikinger müssen mit Mut, Geschick und vor allem Risikofreude beweisen, ob sie die richigen Fässer treffen, um so möglichst viele Goldmünzen zu sammeln.
Aber Vorsicht: Wer zu viel wagt, plumpst ins Wasser und verliert alles.
Wer es aber schafft, die meisten Goldmünzen zu erbeuten, gewinnt das Spiel.
Kurzregeln
Nach dem Aufbau geht es auch schon los. Die Spieler versuchen mit der Kugel die 4 Fässer umzukegeln. Für jedes umgeworfene Fass kann ein Wikinger auf dem Steg vorwärts bewegt werden.
Der nächste Spieler kann die umgeworfenen Fässer an einer beliebigen Position wieder aufstellen und versucht sein Glück.
Sobald ein Wikinger ins Wasser fällt, werden die Münzen verteilt, entweder kommen diese aus dem Vorrat von einem oder von allen Mitspielern.
Wer am Ende die meisten Münzen im Schiff hat, gewinnt.
„Tal der Wikinger“ von HABA
Spielanleitung auf Video
Anbietertext und -bild mit Provisionslink*
Dann schau sie Dir exklusiv mit www.Spiele-Offensive.de – Deutschlands größtes Sortiment aus Gesellschaftsspielen auf Video an:
Wie wird „Tal der Wikinger“ gespielt?
Vorbereitung
Wenn „Tal der Wikinger“ gerade neu gekauft wurde, müssen zuerst die Spielteile aus den vorgestanzten Tableaus gedrückt werden. Mit etwas Vorsicht ist das aber kein Problem. Nun müssen die Schiffe noch zusammengebaut werden. Dank der Spielanleitung ist das aber auch schnell erledigt.
Im Übrigen muss beim Einräumen des Spiels nur das Segel entfernt werden und die Schiffe passen dann liegend in die Schachtel.
Nun muss das Spielfeld zusammengesteckt werden und die Spieler bekommen ihre Schiffe und Spielchips in den gewünschten Farben. Anschließend werden alle Wikingerchips vor das erste Feld des Stegs. Auch wenn weniger als 4 Spieler spielen, werden die nicht aufgeteilen Chips vor das erste Feld des Stegs gelegt. Nun noch die restlichen Materialien neben dem Spielfeld bereit legen.
In jedes Schiff wird eine Goldmünze gelegt.
Zum Schluss werden die Gewinnflaggen gemischt und verdeckt bereit gelegt. Die ersten zufälligen Flaggen werden auf dem Spielfeld aufgedeckt hingelegt. Nun nur noch die vier Fässer auf die dafür vorgesehenen Felder stellen und schon kann es losgehen.
Los geht’s mit dem Spiel „Tal der Wikiniger“ (Spielverlauf)
Als Erstes müssen sich die Spieler genau anschauen. Denn derjenige, der einem Wikinger am ähnlichsten sieht, beginnt das Spiel.
Die Kugel wird in das Loch der nächstgelegenen Rampe gelegt. Mit dem Kugelschubser muss der aktive Spieler nun versuchen, mindestens ein Fass umzustoßen. Schafft er es beim ersten Mal nicht, darf er es nochmal versuchen. Bis mindestens ein Fass gefallen ist.
Für jedes umgefallene Fass darf der Spieler einen seiner Wikingerchips auf dem Steg voranlegen. Sollte ein Feld bereits besetzt sein, wird dieses übersprungen. Die Anzahl der Schritte (je nach der Anzahl der umgefallenen Fässer) kann auf beliebig viele Wikingerchips verteilt werden.
Anschließend ist der nächste Spieler dran, außer der Wikinger ist ins Wasser gefallen, dann geht es mit „Verteilung der Münzen“ weiter. Gespielt wird im Uhrzeigersinn.
Verteilung der Münzen
Sobald ein Wikingerchip am Ende des Stegs ins Wasser fällt, wird die Verteilung der Münzen durchgeführt. Der Spielzug ist dann für den aktiven Spieler auch beendet, selbst wenn noch durch weitere umgefallene Fässer Züge möglich wären.
Alle Wikinger, die auf den Stegen stehen erhalten nun Goldmünzen. Dabei beginnt die Verteilung bei dem Spieler, der auf einem Steg am weitesten vorne steht. Folgende Möglichkeiten der Münzverteilung gibt es:
- Gewinnflagge mit Goldmünzen
Auf der Flagge ist die Anzahl der Goldmünzen abgebildet, die der Spieler erhält.
- Gewinnflagge mit eigenem Wikingerkopf
Der Spieler, dessen Wikingerkopf auf der Flagge abgebildet ist, erhält für die Wikingerchips auf diesem Steg je eine Goldmünze von seinen Mitspielern.
- Gewinnflagge mit fremdem Wikingerkopf
Sollte auf der Flagge ein Wikingerkopf eines Mitspielers abgebildet sein. So dürfen sich die Spieler, die einen Wikingerchip auf diesem Steg haben, eine Goldmünze von dem Mitspieler (dessen Kopf abgebildet ist) nehmen.
Die Münzen werden in da eigene Schiff gelegt.
Achtung:
Sofern weniger als 4 Spieler spielen, werden auch die Wikingerchips belohnt, die von keinem Spieler gespielt werden.
Keine Münzen mehr da?!
Sollten bei der Münzverteilung nicht mehr genügend Münzen da sein, dann gehen die Spieler leider leer aus.
Wer gewinnt „Tal der Wikinger“?
Wenn alle Münzen aus dem Vorrat aufgeteilt sind und die Münzverteilung nicht mehr möglich ist, endet das Spiel. Gewonnen hat der Wikinger, der die meisten Golmünzen im eigenen Schiff hat.
Bei Gleichstand gewinnt der Spieler, dessen Wikingerchip am wenigsten weit auf dem Steg vorwärts gezogen wurde.
Offizielle Seite (mit Spielregel zum Download)
Finde Dein Spiel „Tal der Wikinger“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Weitere tolle Brettspiele
Spinnengift und Krötenschleim
Spinnengift und Krötenschleim ist ein preisgekröntes Memo-Spiel für 2-4 Kinder. Ein kurzweiliges Spiel für Spielenachmittage und Kindergeburtstage.
Voll Verwackelt
„Voll verwackelt“ ist ein Brettspiel für 2 bis 4 Kinder ab 6 Jahren. Die Kokosnüsse sind lecker, müssen aber vom Baum geholt werden. Eine wackelige Sache.
The King’s Dilemma
Bei „The King’s Dilemma“ handelt es sich um eine interaktive Legacy-Geschichte für 3 bis 5 Spieler ab 10 Jahren. Nominiert für das Kennerspiel des Jahres 2020.
Lost Cities – Das Duell
Das Abenteuerspiel Lost Cities – Das Duell hält spannende Expeditionen für zwei Spieler bereit. Ein Spielspaß für die ganze Familie. Perfekt für große und kleine Entdecker.
Concept Kids – Tiere
Bei dem Brettspiel „Concept Kids – Tiere“ handelt es sich um ein lustiges Tiere-Raten für 2 bis 12 Spieler ab 4 Jahren. Werden alle Tiere erraten?
Zombie Kidz Evolution
Das Legacy-Spiel Zombie Kidz Evolution ist für 2 bis 4 Spieler. Dank einfacher Regeln, der bunten und gewaltfreien Gestaltung ab 7 Jahren geeignet.
Die Schule der magischen Tiere
Die Schule der magischen Tiere ist ein kooperatives Gesellschafts- und Brettspiel. Die 1 bis 4 Spieler ab 6 Jahren müssen versuchen als Team zu gewinnen.
Little Town
Little Town ist ein einfaches Workerplacement-Spiel für 2-4 Spieler ab 10 Jahren. Ein Spiel von der Empfehlungsliste des Spiel des Jahres 2020.
Broom Service
Beim Brettspiel „Broom Service“ haben die Spieler die Aufgabe Zaubertränke auszuliefern. Wer liefert am schnellsten? Für 2 bis 5 Spieler ab 10 Jahren.

Das verdrehte Labyrinth
Bei „Das verdrehte Labyrinth“ müssen die Spieler wieder allerlei Gegenstände finden. Dieses Mal drehen sich allerdings die Hecken in den Weg!