Catan – Das Spiel

Produktbild mit Provisionslink*

„Catan – Das Spiel“ ist ein preisgekrönter Spiele-Bestseller. 3 bis 4 Spieler ab 10 Jahren kämpfen um die Siegpunkte. Wer baut z.B. die längste Straße?

Übersicht

Titel
Catan – Das Spiel
Verlag
Kosmos
Genre
Brettspiel
Anzahl Spieler
3 – 4 Spieler
Empfohlenes Alter
Ab 10 Jahren
Spielzeit
75 Minuten
Preis
ca. 20,00 €

Die Angabe eines Preises dient nur zur Orientierung.

Natürlich ist der angegebene Preis auf den jeweiligen Shop-Seiten gültig!

Finde Dein Spiel „Catan – Das Spiel“ u.a. bei folgenden Shops:

Anbieterbilder mit Provisionslink*

Spiele-Offensive.de - Deutschlands größtes Sortiment aus Gesellschaftsspielen

Inhalt „Catan – Das Spiel“

  • 19 Landfelder
  • 6 Rahmenteile
  • 18 Zahlenchips
  • 95 Rohstoffkarten
  • 25 Entwicklungskarten
  • 6 Sonderkarten
  • 96 Spielfiguren
  • 1 Räuber-Figur
  • 2 Kartenhalter
  • 2 Würfel
  • 1 Spielanleitung

Besonderheit

N

Preisgekrönter Spiele-Bestseller: „Spiel des Jahres 1995“, „Goldene Feder 1995“, „Deutscher Spielepreis 1995“, „Spiel des Jahrhunderts 2000“

N

Mit kostenloser KOSMOS-Erklär-App für den leichten Spielzugang - mit und ohne App spielbar

Spiel – Beschreibung

Die Spieler von „Catan – Das Spiel“ werden zurück ins Zeitalter der Entdeckungen versetzt.

Nach einer langen und entbehrungsreichen Fahrt ankern die Spieler an der Küste einer unbekannten Insel. „Catan“ soll sie heißen! 

Das Abenteuer beginnt, denn weitere Seefahrer landen auf der Insel und der Kampf um die Rohstoffe wird schwieriger.

Doch es müssen Siedlungen gegründet, Straßen gebaut werden. Dazu benötigt man ertragreiche Rohstoffquellen oder ein geschicktes Verhandeln. 

Wer schafft es, aus den Siedlungen Städte mit einem kompletten Straßennetz zu bauen? Wer gewinnt die Herrschaft über Catan?

„Catan – Das Spiel“ von Kosmos

Spielanleitung auf Video

Anbietertext und -bild mit Provisionslink*

Hast Du keine Lust oder Zeit die Spielanleitung zu lesen?

Dann schau sie Dir exklusiv mit www.Spiele-Offensive.de – Deutschlands größtes Sortiment aus Gesellschaftsspielen auf Video an:

Spiele-Offensive.de - Deutschlands größtes Sortiment aus Gesellschaftsspielen

Wie wird „Catan – Das Spiel“ gespielt?

Vorbereitung

Die Spielfläche wird zum einen aus den sechseckigen Landschaftsfeldern zu einem Kreis gelegt. Anschließend werden die Rahmenteile mit der Abbildung eines Meeres um die Insel herumgelegt. Am Anfang kann die Verteilung der Landschafts- und Meeresfelder nach Vorgabe erfolgen. Bei weiteren Spielen werden die Karten verdeckt und zufällig (Allerdings weiterhin Landschaft und Meere getrennt) hingelegt. Danach aufdecken und sich überraschen lassen.

Nachdem die Spielfläche vorbereitet ist, werden die Zahlenchips zufällig auf den Landschaftsfeldern verteilt.

Jeder Spieler wählt eine Farbe und erhält die 5 Siedlungen, 4 Städte, und 15 Straßen. Im Uhrzeigersinn können die Spieler dann je 2 Siedlungen und Straßen bereits auf Eckpunkte der Landschaften verteilen. Zusätzlich erhält jeder Spieler eine Baukosten-Übersicht.

Die Sonderkarten „Größte Rittermacht“ und „Längste Handelsstraße“ werden am Spielfeldrand bereit gelegt.

Rohstoffkarten sortieren und die Stapel jeweils bereit legen. Zuletzt noch die Entwicklungskarten mischen und verdeckt im Stapel neben dem Spielfeld legen.

Damit die Spieler starten können, bekommen sie bereits die ersten Rohstoffe. Je nachdem, wo die Siedlung hingestelt wurde. Die Rohstoffe der angrenzenden Felder gibt es direkt auf die Hand. Das kann sein:

  • Holz
  • Wolle
  • Getreide
  • Erz
  • Lehm

Die Wüste ist die einzige „Landschaft“, die keinen Rohstoff produziert.

Die Karten werden verdeckt in der Hand gehalten.

Los geht’s mit dem Spiel „Catan – Das Spiel“ (Spielverlauf)

Beginnen kann der älteste Spieler.

Ein Zug besteht aus mehreren Aktionen. Folgende Reihenfolge ist einzuhalten:

  • Würfeln

Die Anzahl der Augen ergibt das Landschaftsfeld, das einen Ertrag abwirft. Jeder Spieler der eine Siedlung an der Landschaft stehen hat, darf sich eine entsprechende Rohstoffkarte nehmen.

  • Handeln

Nun kann der aktive Spieler mit seinen Mitspielern Handel betreiben. Wer gibt zum Beispiel 2 Wolle für 1 Erz?

Es kann auch, sofern eine Siedlung am richtigen Meeresfeld liegt, auch ein Seehandel unternommen werden. Die Abbildungen auf den Feldern zeigen, wie der Handel vonstatten geht. Beispielsweise 2 gleiche Rohstoffkarten gegen eine beliebige.

Als letzte Option gilt der generelle Handel. Man tauscht 4 gleiche Rohstoffe gegen 1 beliebige.

  • Bauen

Nun kann gebaut werden. Die Baukostenkarte zeigt, wieviele Rohstoffe die einzelnen Bauten kosten. Hat man genug, kann es losgehen. Straßen müssen allerdings an bereits ausliegenden Straßen angebaut werden. Zwischen der eigenen Siedlung und der des Mitspielers muss mindestens eine Kreuzung frei bleiben und eine Stadt ersetzt eine Siedlung.

Neben den verschiedenen Bauten können auch Entwicklungskarten gekauft werden.

  • Entwicklungskarten einsetzen

Solange ein Spieler an der Reihe ist, kann er Entwicklungskarten einsetzen. Diese sind selbsterklärend. 

Sonderregeln

Eine „7“ wird gewürfelt

Sobald die erwüfelten Augen eine „7“ ergeben, wird der Räuber aktiviert. Alles Spieler, die mehr als 7 Rohstoffkarten auf der Hand halten, müssen die Hälfte abgeben (auf die Auslege-Stapel). Der Spieler, der an der Reihe ist, darf ihn nun auf ein Landschaftsfeld seiner Wahl setzen. Wird die Zahl der Landschaft bei den nächsten Würfen gewürfelt, erhalten die Spieler keinen Rohstoff.

Als letzte Aktion darf der aktive Spieler noch von einem Mitspieler dessen Siedlung an dem Landschaftsfeld liegt, wo nun aktuell der Räuber steht, eine verdeckte Rohstoffkarte ziehen und behalten.

Sonderkarte „Größte Rittermacht“

Bei den Entwicklungskarten sind auch Ritter dabei, spielt man diese aus und hat mindestens 3 Ritter vor sich liegen, erhält man die Sonderkarte „Größte Rittermacht“. Hat jemand im weiteren Verlauf mehr Ritter, wechselt die Karte zum neuen Besitzer.

Sonderkarte „Längste Handelsstraße“

Der Spieler, der zuerst 7 Straßen aneinander gelegt hat, bekommt die Karte „Längste Handelsstraße“. Hat allerdings im weiteren Verlauf ein anderer Spieler mehr Straßen aneinander gebaut, wechselt auch diese Karte den Besitzer.

Wer gewinnt „Catan – Das Spiel“?

Siegpunkte bekommt man für:

  • Siedlungen (je 1)
  • Städte (je 2)
  • „Größte Rittermacht“ / „Längste Handelsstraße“ (je 2)
  • Teils durch Entwicklungskarten (je 1)

Wer als Erstes 10 Siegpunkte zusammen hat, gewinnt das Spiel.

Offizielle Seite (mit Spielregeln zum Download)

Finde Dein Spiel „Catan – Das Spiel“ u.a. bei folgenden Shops:

Anbieterbilder mit Provisionslink*

Spiele-Offensive.de - Deutschlands größtes Sortiment aus Gesellschaftsspielen

Erweiterungen zu „Catan – Das Spiel“

Produktbilder mit Provisionslink*

5 / 6 Spieler

Catan –

Städte & Ritter

5 / 6 Spieler

Catan –

Seefahrer

5 / 6 Spieler

Catan –

Entdecker & Piraten

5 / 6 Spieler

Catan –

Händler & Barbaren

5 / 6 Spieler

Weitere tolle Brettspiele

Mysterium

Mysterium

Das Brettspiel „Mysterium“ ist ein kooperatives Gesellschaftsspiel für 2 bis 7 Spielern ab 10 Jahren. Findet gemeinsam heraus, wer der Täter ist.

Die Legenden von Andor – Die Reise in den Norden

Die Legenden von Andor – Die Reise in den Norden

Bei zweiten Teil „Die Reise in den Norden“ von „Die Legenden von Andor“ handelt es sich um eine Erweiterung zum Grundspiel für 2 bis 4 Spieler ab 10 Jahren.

Der verzauberte Turm

Der verzauberte Turm

In „Der verzauberte Turm“ müssen die 2-4 Spieler das richtige Schloss finden, damit die Prinzessin fröhlich aus dem Turm hüpfen kann. Ab 5 Jahren.

Underwater Cities

Underwater Cities

Geh mit „Underwater Cities“ auf Tauchgang. Bei dem Brettspiel für 2 bis 4 Spieler entwickelt jeder Spieler seine eigene Unterwasser-Nation. Ab 14 Jahren.

Die Schule der magischen Tiere

Die Schule der magischen Tiere

Die Schule der magischen Tiere ist ein kooperatives Gesellschafts- und Brettspiel. Die 1 bis 4 Spieler ab 6 Jahren müssen versuchen als Team zu gewinnen.

Lumis

Lumis

In „Lumis“ muss der Pfad des Feuers gelegt werden. Ein Spieler versucht es, der andere hingegen es zu verhindern. Spannend bis zum letzten Zug. Ab 10 Jahre.

Black Dog

Black Dog

Mit „Black Dog“ kommt eine neue Variante des beliebten Familienspiels. Die 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren müssen sich unter anderem vor dem Hund in Acht nehmen.

Tal der Wikinger

Tal der Wikinger

Bei dem Brettspiel „Tal der Wikinger“ kommt es auf Geschick an. Die 2 bis 4 Spieler müssen versuchen genug Gold zu sammeln. Das Kinderspiel ist ab 6 Jahren.

Istanbul Big Box

Istanbul Big Box

Das Set „Istanbul Big Box“ beinhaltet das Grundspiel sowie die beiden Erweiterungen. Hiermit bekommen die 2 bis 5 Spieler wahres Basarfeeling. Ab 10 Jahren.

Speedy Roll

Speedy Roll

Speedy Roll kann von den Kindern gegeneinander oder als Team gespielt werden. Das Kinderspiel ist für 1-4 Kinder ab 4 Jahren geeignet.