In dem Teamspiel „Wir sind die Roboter“ versuchen 2-6 Spieler ab 5 Jahren den Roboter so schnell wie möglich ins Ziel zu bringen. Wer schätzt am besten?
Übersicht
Titel | Wir sind die Roboter |
Verlag | Nürnberger-Spielkarten-Verlag (NSV) |
Genre | Schätzspiel |
Anzahl Spieler | 2 – 6 Spieler |
Empfohlenes Alter | Ab 5 Jahren |
Spielzeit | 15 Minuten |
Preis | ca. 8,00 €Die Angabe eines Preises dient nur zur Orientierung. Natürlich ist der angegebene Preis auf den jeweiligen Shop-Seiten gültig! |
Finde Dein Spiel „Wir sind die Roboter“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Inhalt „Wir sind die Roboter“
- 12 Bildtafeln
- 50 Holzscheiben
- 1 Spielanleitung
Besonderheit
Förderung von Zeitgefühl und Einschätzung von Geschwindigkeiten
Nominiert zum Kinderspiel des Jahres 2020
Ideal auch für unterwegs
Spiel – Beschreibung
Einer der Spieler zieht die oberste Karte vom Stapel. Hierauf ist das Ziel zu sehen, bis wohin der Roboter fahren muss. Auf der offen liegenden Karte muss er gedanklich die Strecke abfahren, bis der Roboter den abgebildeten Gegenstand erreicht hat.
Zum Starten wird einfach „BEEP“ gesagt. Sobald gedanklich das Ziel erreicht ist, stoppt der Spieler wiederum mit einem „BEEP“.
Nun muss die Gruppe einschätzen, zu welchem Gegenstand der Roboter gefahren ist.
Ziel ist es, in 11 Runden möglichst häufig den richtigen Gegenstand zu finden. Es gibt drei unterschiedliche Geschwindigkeiten.
„Wir sind die Roboter“ von NSV
Wie wird „Wir sind die Roboter“ gespielt?
Vorbereitung
Die Vorbereitung ist bei der Teamvarianten als auch bei der „Gegeneinander“-Variante gleich. Alle Karten werden gemischt und als Stapel in die Mitte des Tisches gelegt. Die Seite mit der Strecke zeigt dabei nach oben. Auf jeder Karte wird ein Startpunkt angezeigt, von dem aus Linien mit unterschiedlicher Anzahl von Haltestellen zum Ziel führen. Jeder Standort zeigt ein Objekt an, z. B. eine Tasse oder einen Haartrockner.
Die 50 Holzscheiben werden ebenfalls als Stapel daneben gelegt.
Los geht’s mit dem Spiel „Wir sind die Roboter“ (Spielverlauf)
Der Spieler, der an der Reihe ist, nimmt die oberste Karte vom Stapel und schaut sich die Rückseite an. Dort sind Schnecken, Roboter und Raketen abgebildet, einschließlich einem Objekt, zu dem hingefahren werden sollen. Auf der nun oberen Straßenkarte (auf dem Stapel) gibt es eine Zahl zwischen 1 und 3. Diese zeigt an, ob sich der Spieler wie eine Schnecke, ein Roboter oder eine Rakete bewegen muss. Daher kennt er jetzt seine Geschwindigkeit und das Ziel.
Bevor der Spieler startet, teilt er seinen Mitspielern mit, ob er eine Schnecke, ein Roboter oder eine Rakete ist. Allerdings behält er das Ziel für sich. Wenn es losgeht, dann sagt er einfach „Beep“. Er fährt im Gedanken die Strecke ab. Wenn er am Ziel angekommen ist, sagt er erneut „Beep“. Jetzt müssen die andere Spieler auf das Objekt tippen, an dem sie das Ziel vermuten. Je näher Sie der dran sind, desto mehr Punkte können Sie in Form von blauen Holzscheiben erhalten.
Wer gewinnt „Wir sind die Roboter“?
Sieger in der kooperativen Variante
Jedes Team sammelt Punkte. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
Sieger in der Alle-Gegeneinander-Variante
Jeder Spieler sammelt für sich alleine Punkte. Auch hier gewinnt der Spieler, mit den meisten Punkten.
Offizielle Seite (mit Spielregeln zum Download)
Finde Dein Spiel „Wir sind die Roboter“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Weitere tolle Rate- und Quizspiele

Bücherwurm
Der „Bücherwurm“ hat viele Fragen und ist wortgewandt. Finde das richtige Antwort zum jeweiligen Thema mit dem passenden Anfangsbuchstaben. Ab 8 Jahren.
Color Brain
Color Brain ist ein innovatives Quiz-Spiel, das sowohl für Teamplayer als auch für Einzelkämpfer hervorragend geeignet ist. Für 2-12 Spieler ab 12 Jahren.

Black Stories
Das Original „Black Stories“ beinhaltet 50 düstere Rätsel, die aufgeklärt werden müssen. Das spannende Raten kann ab 2 Spieler ab 12 Jahren los gehen.
Bezzerwizzer
„Bezzerwizzer“ ist ein Quizspiel um Wissen, Strategie und Taktik. Die 2 bis 4 Spieler müssen Fragen der Gegner beantworten. Ab 16 Jahren.