In My City entwickelt jeder Spieler seine individuelle Stadt und verändert dauerhaft sein Spielbrett. Für 2-4 Spieler ab 10 Jahren.
Übersicht
Titel | My City |
Verlag | Kosmos |
Genre | Brettspiel |
Anzahl Spieler | 2 – 4 Spieler |
Empfohlenes Alter | Ab 10 Jahren |
Spielzeit | 30 Minuten |
Preis | ca. 32,00 €Die Angabe eines Preises dient nur zur Orientierung. Natürlich ist der angegebene Preis auf den jeweiligen Shop-Seiten gültig! |
Finde Dein Spiel „My City“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Inhalt „My City“
- 4 beidseitig verwendbare Spielpläne
- 96 Legeteile
- 24 Spielkarten
- 4 Zählsteine
- 8 Umschläge mit Überraschungen
- 1 Spielanleitung
Besonderheit
Nominiert zum Spiel des Jahres 2020
Einfache Regeln und kurze Spieldauer
Spiel – Beschreibung
Das Ziel ist erreicht!
Nach einer strapatzierenden Reise liegt ein neues Land vor den Spielern. Mit „My City“ darf es nun bebaut werden.
Mit vollem Mutes werden die ersten Gebäude gebaut. In acht Kapiteln aus je drei Spielen entsteht so eine ganz eigene Stadt.
Doch nichts bleibt, wie es ist!
Durch jeweils immer wieder neuen Regeln und anderen Materialien wird dafür gesorgt, dass sich der Spielverlauf immer wieder ändert.
Das Schicksal der Stadt wird so im Laufe der Zeit, Kapitel für Kapitel, neu entschieden.
„My City“ ist ein sogenanntes Legacy-Spiel. Die Erklärung von Kosmos selbst hierzu:
Das bedeutet, dass sich das Spiel mit jeder Partie verändert und weiterentwickelt. Jeder Spieler hat seinen eigenen Spielplan, den er in jedem Spiel neu gestaltet. Jeweils drei Spiele bilden zusammen ein Kapitel. Für jedes der 8 Kapitel gibt es einen verschlossenen Umschlag – welche Überraschungen sind wohl enthalten? Dieser enthält neue Regeln und verschiedene Materialien, wie Aufkleber, mit denen die Spieler auf einfache Weise den Spielplan dauerhaft verändert. In 24 faszinierenden Spielen erleben die Spieler so den Aufstieg und die Geschichte der Stadt von der Zeit des Aufbruchs bis zur Industrialisierung. Darüber hinaus finden die Spieler im Anschluss an das Legacy-Spiel auf der anderen Seite des Spielplans eine Version, die immer wieder gespielt werden kann.
„My City“ von Kosmos
Wie wird „My City“ gespielt?
Vorbereitung
Der Beginn ist relativ einfach gehalten. Jeder Spieler hat sein eigenes Spielerfeld in „My City“, das bis zum Ende der vorherigen Spielrunde aufbewahrt wird. Dabei kann jeder nach Bedarf einen eigenen Städtenamen vergeben. Außerdem haben alle Spieler die gleichen Gebäudeplättchen und legen sie zu Beginn jedes Spiels offen neben sich ab. Schließlich wird noch der Stapel mit den Baukarten verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt.
Los geht’s mit dem Spiel „My City“ (Spielverlauf)
Da die Formen und Größen der einzelnen Bauteile unterschiedlich sind, tritt ein herausforderndes Problem auf. Denn am Ende sollten alle Gebäude auf dem eigenen Spielbrett platziert werden können. Denn Achtung: Unbenutztes Gelände führt zu negativen Punkten im Endergebnis. Ebenso alle Felsen, die nicht von Gebäuden bedeckt sind. Auf der anderen Seite sollten nach Möglichkeit alle Bäume noch sichtbar sein, da sie ein Pluspunkt bringen.
Die Spieler können mit „My City“ acht unterschiedliche Kapitel mit ihrer Stadt spielen. Jedes Kapitel enthält drei voneinander abhängige Spiele, in denen neue Regeln und neues Zubehör eine Rolle spielen. Der Fortschritt jedes Spiels wird auf dem Spielbrett vermerkt, und das eigene Stadtgebiet ändert sich ständig.
Wer gewinnt „My City“?
Sieger nach einer Spielrunde
Die Person, die die meisten Punkte in einer Spielrunde sammeln konnte, gewinnt das Spiel und erhält Fortschrittspunkte. Diese sind für die weiteren Runden, bzw. Kapitel wertvoll.
Sieger nach allen Kapiteln
Am Ende hat jeder Spieler acht Kapiteln mit insgesamt 24 Spielen durchlaufen. Alle Punkte werden von den einzelnen Kapiteln zusammengezählt. Am Ende gewinnt derjenige, der die größten Fortschritte für seine Stadt erzielen konnte.
Offizielle Seite (mit Spielregeln zum Download)
Finde Dein Spiel „My City“ u.a. bei folgenden Shops:
Anbieterbilder mit Provisionslink*
Weitere tolle Brettspiele
Tal der Wikinger
Bei dem Brettspiel „Tal der Wikinger“ kommt es auf Geschick an. Die 2 bis 4 Spieler müssen versuchen genug Gold zu sammeln. Das Kinderspiel ist ab 6 Jahren.
Paladine des Westfrankreichs
Bei dem Brettspiel „Paladine des Westfrankreichs“ müssen die 1 bis 4 Spieler mit Hilfe von Paladinen Westfrankreich beschützen. Ab 14 Jahren geeignet.
Da ist der Wurm drin
Bei dem witzigen Wurmspiel „Da ist der Wurm drin“ kriechen die Würmer um die Wette. Wer ist als Erster im Komposthaufen?
Zicke Zacke Hühnerkacke
Zicke Zacke Hühnerkacke ist ein Kinderspiel mit einem rasanten Gedächtnisrennen für 2-4 Spieler ab 4 Jahren. Wer bekommt die meisten Federn?
The King’s Dilemma
Bei „The King’s Dilemma“ handelt es sich um eine interaktive Legacy-Geschichte für 3 bis 5 Spieler ab 10 Jahren. Nominiert für das Kennerspiel des Jahres 2020.
Istanbul Big Box
Das Set „Istanbul Big Box“ beinhaltet das Grundspiel sowie die beiden Erweiterungen. Hiermit bekommen die 2 bis 5 Spieler wahres Basarfeeling. Ab 10 Jahren.

Arkham Horror – 3. Edition
In „Arkham Horror – 3. Edition“ übernehmen die 1 bis 6 Spieler die Rolle eines Ermittlers, um gemeinsam die Welt der Antike zu befreien. Ab 14 Jahren.
Cool Runnings
Cool Runnings ist ein außergewöhnliches Wettlaufspiel mit echten Eiswürfeln. Kühler Spielspaß für 2-4 Spieler ab 8 Jahren.
Flügelschlag
Bei dem Brettspiel „Flügelschlag“ geht es rund um Vögel. Die 1 bis 5 Spieler ab 10 Jahre müssen dabei versuchen, Kombinationen zu sammeln.